• Diamond Painting Upkitting

    So bereitest du deine Steinchen für das Painten vor

Diamond Painting UpkittingHeute geht es um ein spannendes Thema: Diamond Painting Upkitting bzw. Diamond Painting Kitting up. Für die meisten Painter ist das Upkitten das Spannendste überhaupt. Denn währenddessen bekommt man einen guten Eindruck über die Qualität der Diamond Painting Steine, sieht die hoffentlich prächtigen Farben und die Vorfreude steigt, endlich mit dem Bild loszulegen.

Was bedeutet Diamond Painting Upkitting?

Bei der Steinchenaufbewahrung gibt es zwei Systeme: die langfristige Diamond Painting Reststeine Aufbewahrung und jene während dem Painten eines Motivs. Bevor du mit einem neuen Bild anfängst, befinden sich die Steinchen farblich sortiert entweder in einer langen Schlange mit einzelnen Beutelchen oder abgepackt in Zipbeutelchen. Du kannst zwar direkt aus den Zipbeutelchen painten, aber viel schöner ist es, die Diamantsteinchen in handliche Behälter umzufüllen, bevor man mit dem Painten beginnt.

Dieses Umfüllen und das Beschriften der Behälter nennt man beim Diamond Painting Upkitting bzw. Kitting up.

Viele verschiedene Döschen und Sortiersysteme

Für das Upkitten gibt es unterschiedliche Döschen, Sortierboxen und Methoden zum Sortieren der Steine. Welche Lösung dir am besten gefällt, bleibt dir überlassen – es gibt kein richtig oder falsch. Probiere deshalb am Anfang aus, mit welchem Sortiersystem du am besten zurecht kommst, bevor du dir dann bei Bedarf mehrere Sortierboxen mit Döschen zulegst.

Dein Bedarf an Sortierbehältern wächst, wenn du mehrere Bilder gleichzeitig paintest – pro Bild brauchst du ein eigenständiges Sortiersystem. Wenn du dich an größere Motive mit vielen Steinfarben wagst, brauchst du wahrscheinlich sogar mehrere gleiche Sortiersysteme.

Diamond Painting Begriffe erklärt: Was bedeutet Upkitting?

Diamond Painting Upkitting Aufbewahrungssysteme

Bevor wir dir unsere Tipps zum Kitting up geben, stellen wir dir ein paar Sortiersysteme vor und gehen auf die Vorteil und Nachteile ein. Beachte aber unbedingt deine persönlichen Vorlieben, wenn du dir etwas für dein Diamond Painting Upkitting kaufen möchtest.

Diamond Painting Koffer mit runden Döschen

Wenn du runde Döschen für deine Diamond Painting Steine bevorzugst, ist so ein Koffer definitiv eine gute Wahl. Das Besondere daran: Diese Aufbewahrungskoffer haben je nach Modell 1 bis 4 Einlagen. Jede Einlage bietet Platz für 60 Döschen. Du kannst darin also bis zu 240 einzelne Farben aufbewahren – das ist super.

Darin kannst du also alle Steine für bis zu 4 Bilder mit maximal 60 Farben aufbewahren oder 260 Farben für ein Diamond Painting XXL Bild.

Der Koffer sieht klasse aus, bietet zudem noch eine integrierte Tasche für dein Diamond Painting Zubehör. Kleiner Nachteil: Runde Döschen rollen vom Tisch, du solltest deine Farb-Döschen als immer direkt wieder in den Koffer zurücksortierten.

Diamond Painting Aufbewahrungsbox mit eckigen Döschen

Wir bevorzugen diese Aufbewahrungsbox mit eckigen Döschen. Alleine schon deshalb, weil diese kleinen Behälter nicht vom Tisch bzw. vom Lightpad rollen können. Zudem: Die eckigen Behälter sind aus robustem Kunststoff – deshalb gibt es hierfür unsere uneingeschränkte Empfehlung.

Durch den relativ großen Deckel lassen sich beim Diamond Painting Upkitting dort am besten die Aufkleber mit den Symbolen aufkleben. Der transparente Deckel der Aufbewahrungsbox sorgt dafür, dass man gut das benötigte Symbol findet. Dies gilt auch, wenn das Bild aus vielen Farben besteht und man mehrere solcher Sortierboxen benötigt.

Schmale eckige Döschen mit Aufbewahrungsbox

Angefangen haben wir mit diesen Döschen in einer Kunststoffbox. Im Handling sind die Döschen zwar super. Aber schnell wurde uns aber klar, dass es einige Nachteile gibt.

Nimmt man mehrere Döschen aus der Aufbewahrungsbox, kippen die anderen um. Das war es dann mit der Sortierung. Bei manchen Döschen sitzt der Klappdeckel mit der Öffnung nicht feste genug auf dem Behälter. Schon ein paar Mal haben wir deswegen unbeabsichtigt die Steinchen auf die Leinwand gekippt.

Da die Dosen relativ hoch, aber sehr schmal sind, kippen sie generell gerne um. Aber aufgrund der Form ist oben am Deckel sehr wenig Platz, um die Symbole aufzukleben. Außerdem sind sie aus Hartplastik und brechen gerne. Daher können wir dieses Set nur bedingt empfehlen.

Wie viele Behälter brauche ich für das Diamond Painting Upkitting?

Das kommt drauf an, wie viele Farben dein Bild hat. Kleine Motive haben meist zwischen 12 und 24 Farben, mittlere Motive werden oft mit ca. 34 bis 50 Farben gepaintet. Besonders große Diamond Painting XXL Bilder können zum Beispiel 200, 250 oder sogar über 400 Steinfarben haben.

Für jede Farbe brauchst du ein Döschen sowie ein möglichst einheitliches Sortiersystem, in dem du deine Steinchenbehälter nach einer gewissen Logik aufbewahren kannst.

So findest du die Steinchen-Anzahl heraus

Wie finde ich heraus, wie viele Farben mein Bild hat?

Dazu schaust du einfach auf die Legende deines Bildes. Das ist die Tabelle, die sich mindestens einmal auf deiner Leinwand entweder links, rechts oder sogar auf beiden Seiten befindet.

Die Tabelle hat meistens 3 Spalten:

  • links – fortlaufende Nummer von 1 bis …
  • mittig – das Symbol für die jeweilige Farbe
  • rechts – DMC Farbcode

Um die Anzahl der benötigten Döschen für das Diamond Painting Upkitting herauszufinden, ist die unterste Zahl in der linken Spalte entscheidend. Hat dein Diamond Painting Set 26 Farben, brauchst du 26 Container für die Steinchen. Wird dein Motiv mit 100 Farben gepaintet, brauchst du 100 Behälter – für jede Farbe einen.

Du kannst dafür ein großes Sortiersystem verwenden, wie zum Beispiel den Koffer mit 4 Etagen für bis zu 240 Farben oder ein kleines Sortiersystem für 56 Farben, wenn dir das reicht.

Im Koffer kannst du z.B. in jeder Etage ein Bild mit maximal 60 Farben upkitten oder auf zwei Etagen ein Upkitting für ein großes Bild mit bis zu 120 Farben abkitten und die beiden anderen Etagen zusätzlich für zwei kleinere Motive verwenden.

Unser Tipp für dich: Lieber mehr als zu wenig!

Selten wirst du ein Sortiersystem mit der exakten Anzahl benötigter Döschen finden. Aber das macht auch nichts – jedes Bild hat seine eigene Anzahl an Farben. Am Anfang paintest du wahrscheinlich ein kleineres Motiv, das wenig Farben hat. Je mehr du dich in dieses tolle Hobby verliebst, desto größer werden deine Bilder und umso mehr Farben haben sie.

Insgesamt gibt es zwar über 450 DMC Farben. Aber die meisten Bilder werden eher mit 30, 40 oder 50 Farben gepaintet. Daher ist eine Aufbewahrungsbox mit 56 Behältern meist die beste Wahl.

Beachte aber: Wenn du mehrere Motive gleichzeitig am painten bist, solltest du für jedes Projekt eine eigene Sortierbox haben, damit du alles schön getrennt und sehr übersichtlich aufbewahren kannst.

Sinnvoll ist es also, wenn du dir einmal 2, 4 oder 6 Sortierboxen mit 56 Behältern kaufst – dann kannst du damit entweder für 2-6 Bilder das Diamond Painting Upkitting machen oder für ein großes Projekt.

Übrigens kannst du dein Sortiersystem immer wieder verwenden, sobald du ein Projekt abgeschlossen und das Downkitting erledigt hast.

Anleitung für das Upkitting bei Diamond Painting

Diamond Painting Upkitting Anleitung

So, nachdem du dich für ein neues Diamond Painting Projekt entschieden und ein passendes Sortiersystem ausgewählt hast, geht es jetzt mit dem Upkitten deiner Steine los. Wie das geht, zeigt dir hier unsere Schritt-für-Schritt Anleitung. Zum Upkitten lege dir eine Schere, transparenten Klebefilm und einen Behälter zum Aufsammeln des Plastikmülls bereit. Dann gehts auch schon mit dem Diamond Painting Kitting up los.

Stickerbogen oder Legende vorbereiten

Bei neueren Sets und bei guten Sets ist fast immer ein Stickerbogen dabei. Von dort kannst du die einzelnen Symbol-Aufkleber ablösen und auf deine Döschen kleben, bevor du die Steinchen umfüllst.

Liegt deinem Diamond Painting Set kein Stickerbogen bei, kannst du entweder eine Farbkopie deiner Legende auf der Leinwand machen oder die Legende von der Leinwand abschneiden und die einzelnen Farbcodes mit Symbolen ausschneiden, um damit deine Döschen zu beschriften.

Steinchen-Schlange trennen

Meistens kommen die Steinchen in einer langen Schlange. Jede Steinchenfarbe ist in einem separaten Tütchen verpackt. Trenne mit der Schere die einzelnen Farbtütchen vorsichtig ab. Beschädige dabei keine Tüte, sonst fallen die Steine raus.

Auf jedem Beutelchen findest du entweder die DMC Nummer oder eine individuelle Farbbezeichnung vom Anbieter – beides ist dann auf der Legende zu sehen und hilft dir dabei, die jeweiligen Farben den entsprechenden Symbolen zuzuordnen.

Diamond Painting Steinchen upkitten

Für den nächsten Schritt beim Kitting-up brauchst du einen Aufkleber vom Sticker bzw. ein ausgeschnittenes Symbol aus der Legende, einen Beutel mit der entsprechenden Farbe sowie einen Container und Klebefilm.

Jetzt klebst du den ersten Sticker mit Symbol und DMC Farbcode auf einen Dosendeckel. Danach schneidest du das Steinchen-Tütchen auf bzw. öffnest den Zip-Beutel und kippst die Steinchen in das beschriftete Döschen. Schließe den Deckel und stelle den Container in deine Sortierbox.

Wiederhole diesen Schritt mit allen Farben, bis du von jeder Farbe einen Behälter gefüllt hast.

Mehrere Beutel einer Farbe

Es kommt sehr oft vor, dass im Set von einer Farbe mehrere Beutelchen enthalten sind. Diese werden beim Diamond Painting Upkitting meist nicht umgefüllt, sondern zugelassen und in einen Schuhkarton oder ähnliches abgelegt. Erst, wenn alle Steine eines Döschens aufgebraucht wurden, wird dann der nächste Beutel geöffnet und der Container aufgefüllt.

Theoretisch könntest du auch gleich beim Upkitting diese Tütchen umfüllen, wenn du genügend Container hast. Aber das macht es relativ unübersichtlich beim Painten.

Tipp für dein Diamond Painting Upkitting

Vorausgesetzt, du hast eine Sortierbox mit genügend Containern kannst du auch eine große Anzahl an Steinchen einsortieren. Wie das bei uns gemacht wird, zeigt das nachfolgende Bild: Im Vierer-Grid haben wir einfach mehrere Döschen mit der gleichen Steinfarbe gefüllt.

Große Steinchen-Anzahl übersichtlich Hupkitten

Da ein Diamond Painting Set – wenn überhaupt – nur einen Sticker enthält, kann man nicht alle Döschen beschriften. Daher kleben wir das Symbol und die DMC Nummer immer auf den 1. Container. Danach folgende Container ohne Aufkleber haben immer das vorherige Symbol und die vorhergehende DMC Nummer.

Nach dem Kitting up: Symbole sortieren

Bei Diamond Painting Bildern mit wenigen Farben ist ein Sortieren der Symbole noch nicht wichtig. Paintest du ein Bild mit 20 oder 30 Farben, findest du das benötigte Symbol recht schnell.

Anders verhält es sich, wenn du ein Projekt mit 50, 80, 120 oder noch mehr Farben paintest. Dann solltest du unbedingt überlegen, wie du deine Diamanten sortieren kannst, um sie schneller zu finden. Vor allem, wenn du mehrere Sortierboxen oder Etagen in deinem Koffer belegst, solltest du zumindest grob wissen, wo du was findest.

Du kannst beispielsweise alle pfeilartigen Symbole, Buchstaben, Zahlen und jeweils nebeneinander sortieren und/oder alle Symbole, die nur sehr wenig Steinchen haben, in einer separaten Sortierbox aufbewahren. Manche sortieren auch anhand der Farbnuancen – also alle Rottöne, Grüntöne, Blautöne, Blautöne, Gelbtöne, Schwarz, Weiß, Grau usw. in Gruppen.

Beim Diamond Painting Upkitting nach Symnbolen sortieren

Hier im Bild (40×30 cm) habe ich 35 Farben in eine Sortierbox mit 56 Containern einsortiert. Da ist ein logisches Sortiersystem noch nicht wichtig, da man alle Symbole gut findet. Aber das Prinzip, nach dem ich hier sortiert habe, ist erkennbar. Links oben angefangen mit Zahlen, geht es unten links und oben rechts mit Großbuchstaben weiter. Danach folgen Kleinbuchstaben. Anschließend kommen Symbole, Pfeile und Spitzen.

Jeder hat sein eigenes Sortiersystem, mit dem er am besten klar kommt. Probiere deshalb aus, was dir am besten gefällt.

FAQ Diamond Painting Upkitting

Nein. Das Kitting-up soll das Suchen nach bestimmten Symbolen vereinfachen und Handling mit den Steinchen angenehmer machen. Wenn du lieber suchst, das Chaos liebst und du mit den Zip-Beutelchen gut zurecht kommst, musst du natürlich nicht upkitten.

Wenn du keine selbstklebenden Sticker hast, verwende Tesa oder einen Alleskleber. Probiere vorher aber, ob sich der Alleskleber rückstandslos entfernen lässt, damit du deine Behälter weiterverwenden kannst.

Mache dir eine Farbkopie deiner Legende oder schneide dir die Legende von der Leinwand ab. Anschließend schneide die Zeilen mit den Symbolen und DMC Codes aus, schon kannst du sie auf die Container kleben.